Die Hans-Thoma-Schule Malsch wurde am 13.11.2020 zum wiederholten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. MINT steht für einen besonderen Schwerpunkt im Fachbereich Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik.
Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Zahlreiche Partner aus der Wirtschaft erkennen die
Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Baden-Württemberg an.
Wir freuen uns sehr, dass uns dies erneut unter der Federführung unserer Fachschaftsleiterin für Naturwissenschaften Frau Cornelia Jeckel gelungen ist und hoffen, möglichst viele Schülerinnen und
Schüler für den MINT-Gedanken begeistern zu können.
Die Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Malsch darf sich seit 17. Oktober 2017 für die nächsten drei Jahre »MINT-freundliche Schule« nennen. „MINT“ beinhaltet die Fächer
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Urkunde und ein zugehöriges Fassadenschild nahm die Fachbereichsleiterin der Naturwissenschaften Frau Jeckel zusammen mit der
Schulleiterin Frau Wenzel-Lück entgegen.
Auf dem Foto sind außerdem Gerda Windey aus dem Kultusministerium Baden-Württemberg, Thomas Sattelberger (MINT Zukunft schaffen), Dr. Karlheinz Fischer und Dr. Ditmar Flothmann, beide vom VDI/VDE
Rhein Neckar Kurpfalz sowie Stefan Küpper (Arbeitgeber Baden-Württemberg) zu sehen.
Der Begriff MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dank eines breiten Firmennetzwerkes können wir die Schüler der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Malsch optimal fördern. Unser Konzept wird im Lauf der Zeit kontinuierlich fortgeschrieben und ergänzt werden. Einige bereits etablierten und gut funktionierenden Bausteine unserer Berufswegeplanung werden wir an das neue Schulkonzept anpassen bzw. weiterentwickeln.
Von Klasse 5 bis 10 weißt unsere Kontingentstundentafel mindestens 4 Stunden naturwissenschaftlichen Unterricht und 4 Stunden Mathematik pro Schuljahr aus. Eine zusätzliche Vertiefungsmöglichkeit der naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten bieten die Fächer NuT (Natur und Technik, eher handwerklich produziertend praxisorientiert, ab Stufe 7) und NwT (Naturwissenschaft und Technik, Schwerpunkt: Zusammenhänge aus Biologie, Chemie und Physik und ihre Anwendungen in der Technik betrachten ab Stufe 8).