Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen 

Schuljahr 2024 / 2025

Nikolausturnier 06.12.2024

Ergebnisse Klasse 5 bis 7

 

1. Platz: Klasse 7

2. Platz: Klasse 6b

3. Platz: Klasse 6a

 

Ergebnisse Klasse 8 bis 10

 

1.Platz: Klasse 9a

2.Platz: Klasse 10

3. Platz: Klasse 8b

Übergabe des "Abschiedsgeschenks" der ehemaligen Rektorin der Hans-Thoma-Schule Malsch

Am Donnerstag, dem 07.11.2024 traf sich eine kleine Delegation, bestehenden aus Vertretern der Fördergemeinschaft der Hans-Thoma-Schule, sowie der Lehrer- und der Elternschaft um der Ankündigung des 1. Vorsitzenden Herrn Alexander Kopp, die er während der Verabschiedung am 23.07.2024 von der damaligen Rektorin Frau Sylvia Wenzel-Lück ausgesprochen hatte, Taten folgen zu lassen. Er hatte angekündigt, ihr zu Ehren eine Bank auf dem Schulgelände zu installieren – zum Verweilen und zur Erinnerung an die vielen gemeinsamen Jahre: „Nicht irgendeine Bank, sondern eine aus verzinktem Stahl, pulverbeschichtet, mit FSC zertifiziertem unbehandelten Hartholz – unverwüstlich wie ihre Namenspatronin“.

Finanziert wurde die Bank durch die Fördergemeinschaft der Hans-Thoma-Schule Malsch e. V. und durch Spenden einiger Eltern der Schule.

Die Bank fand ihren Platz in unmittelbarer Nähe des „Wipflerbaums“ – dem Abschiedsgeschenk des direkten Vorgängers von Frau Sylvia Wenzel-Lück, Herrn Trudbert Wipfler. 

Frau Wenzel-Lück hat die Rückkehr an die alte Wirkungsstätte sichtlich genossen, auch wenn es nur für eine kurze Zeit war – oder eben genau deshalb.

 

Fotos: MDD Pictures

Lerngang der Stufe 8 zur Ausstellung „Körperwelten: Anatomie des Glücks“ in Heidelberg

Am 12.11.2024 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der gesamten Jahrgangsstufe 8 der HTS auf eine besondere Reise in die faszinierende Welt der menschlichen Anatomie. Ziel des Lerngangs war die renommierte „Körperwelten“-Ausstellung in Heidelberg, die unter dem Motto „Anatomie des Glücks“ stand.

 

Im Rahmen des Bildungsplans bot die Exkursion eine einzigartige Gelegenheit, die Strukturen und den Aufbau des menschlichen Körpers in einem außergewöhnlichen Umfeld zu erkunden. Die Schüler konnten durch die plastinierten Präparate eindrucksvoll nachvollziehen, wie Organe und Muskeln zusammenspielen und welche Faktoren das menschliche Wohlbefinden beeinflussen. Besonders spannend war der Bezug zur Fragestellung, wie sich körperliche und seelische Gesundheit gegenseitig bedingen und unser Glücksempfinden beeinflussen.

 

Begleitet wurden die interessierten Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Veronika von Rüden, Emin Kehyagil und Claudia Polt-Schottmüller, die den Lerngang nicht nur pädagogisch unterstützten, sondern auch für zahlreiche Fragen zur Verfügung standen. Die Schüler zeigten sich beeindruckt von der detailreichen Präsentation und den interaktiven Elementen der Ausstellung.

 

Der Lerngang ermöglichte nicht nur tiefe Einblicke in die menschliche Anatomie, sondern auch Reflexionen über den Wert eines gesunden Lebensstils. Die „Körperwelten“-Ausstellung war somit nicht nur eine Lehrveranstaltung, sondern auch eine Einladung, das eigene Glück aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

 

Mit vielen neuen Eindrücken und Anregungen im Gepäck kehrte die Stufe 8 schließlich nach Hause zurück – ein gelungener Tag, der sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Der Zauber von Rotenfels - 2024

Was strahlt mehr – die Herbstsonne oder die Schüler*innen der Hans-Thoma-Schule Malsch, die vom 23.-25.10.24 wieder zu Gast in der Landesakademie Schloss Rotenfels sein durften? Unter der geduldigen Anleitung der Künstlerin Elke Hennen bearbeiteten die Jugendlichen in diesem Jahr das übergeordnete Thema „Der gedeckte Tisch“: dieser bog sich am Ende in einer Fülle an künstlerischen Ansätzen - von handwerklichen Meisterstücken wie der „Brombeerkanne“ über fantasievolle Schöpfungen wie den Meerjungfrauen-Kandelaber bis hin zu konzeptuell tiefgreifenden Werken wie einem neuen Knigge für die Vision einer Tischgesellschaft junger Frauen. Für die Kunstlehrerinnen Nora Blé Pérez und Kathrin Konstanzer ist das Arbeiten der Schüler*innen an eigenen Ideen, frei vom schulischen Zeitdruck in den eigens dafür ausgestatteten Werkstätten, eine wertvolle Tradition. Hier sammeln die jungen Menschen auch intensive Erfahrungen fürs (Berufs-) Leben, wie zum Beispiel das Aushalten und Überwinden von Rückschlägen als Voraussetzung für neue und bessere Ansätze. Innerlich gestärkt und äußerlich erschöpft konnte die Gruppe dann am Freitag heimkehren. Und die ersten Anfragen für das Jahr 2025 kamen direkt im Anschluss!

Besuch des NWT Profils an der Albert-Einstein-Schule in Ettlingen

Am 24.10.24 durften die Schüler*innen der Stufe 8, die das Profilfach NWT gewählt haben, die Albert-Einstein-Schule in Ettlingen besuchen. Vielen Dank für den freundlichen Empfang und die interessanten Eindrücke am 3D-Drucker. Neben einer Schulhausführung durften die Schüler*innen ihr eigenes Multifunktionstool drucken und mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank Herr Lienhard und Herr Fliegauf für den tollen Vormittag und unsere Kooperation.

Von der Wiese in den Karton: Apfelernte der 3. Klassen

Bei schönem Wetter ging es für die Klasse 3a und 3b der Hans-Thoma-Schule zur Streuobstwiese in Malsch zum Äpfel sammeln. Als wir freudig dort ankamen, fingen wir gleich an Äpfel zu sammeln. Leider war die Ausbeute nicht so groß, da es nicht so viele Äpfel gab. Wir rüttelten und schüttelten die Äste, sodass wir alle Äpfel mitnahmen. Gemeinsam machten wir noch ein Picknick.

 

Übers Wochenende waren alle noch fleißig und sammelten Äpfel, so dass wir genug Apfelsaft bekommen. Am Montag liefen wir alle gemeinsam zur Mobile Saftpresse Malsch im Industriegebiet. Dort erhielten wir weitere 500 kg Äpfel!

Wir machten uns bereit. Zuerst sortierten wir fleißig die kaputten und faulen Äpfel raus, dann wurden die Äpfel gepresst. Dort kamen die Apfelreste heraus, wo die Kinder fleißig naschten. Durch die Maschine kam der Apfelsaft dann frisch heraus. Dort falteten die Kinder die Kartons und beklebten diese mit Etiketten. Vor Ort durften alle bereits frischen Apfelsaft probieren.

 

Insgesamt haben wir 80 Kartons à 5 Liter erhalten.

 

Wir bedanken uns für das Engagement der Mobilen Saftpresse und die fleißigen Helfer der Apfelernte.

Einschlung der neuen Erstklässler

Am 11. September fand die feierliche Einschulung unserer neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Hans-Thoma-Schule statt. Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst wurden die Kinder der Marienkäfer- und Koala-Klasse herzlich von der Schulleitung sowie den Schülerinnen und Schülern der 2a und 2b im Bürgerhaus begrüßt. Mit fröhlichen Liedern und einem tollen Theaterstück über „Den Löwen, der nicht schreiben konnte“, aufgeführt von den 2. Klässlern, hieß die Schulgemeinschaft die Jüngsten willkommen. Anschließend machten sich die stolzen Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit ihren Schultüten und Schulranzen auf den Weg in ihre Klassenzimmer, wo sie ihre erste Schulstunde mit ihren neuen Lehrerinnen erlebten. Wir wünschen allen neuen Erstklässlern/innen eine schöne Schulzeit an der Hans-Thoma-Schule.Wir jedes Jahr zeigten sich zahlreiche Organisationen. Zum ersten Mal auch öffentlich.

Einschlung der neuen Fünftklässler

Heute durften wir unsere neuen 5er im Rahmen einer Begrüßungsfeier willkommen heißen. Mit erwartungsvollen Gesichtern und teilweise ein wenig Nervosität betraten die Kinder die festlich geschmückte Bürgerhalle und warteten darauf, ihre neue Lerngruppe, Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen sowie ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen - ein aufregender Tag für alle Beteiligten!

Nachdem eine Schülerin aus der Stufe 6 die Veranstaltung mit einem selbstgeschriebenen Gedicht eröffnete, gab sie das Wort an den Schulleiter Herr Mayer weiter, welcher die Gäste mit einer herzlichen Ansprache empfing.

Mit einem Theaterstück, das die Vielfalt unserer (neuen) Schülerinnen und Schüler in den Fokus stellte, lieferte die Lerngruppe 6 einen weiteren schönen Beitrag für alle. An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal herzlich bedanken.

Wir wünschen unseren neuen Lerngruppen viel Erfolg auf ihrem nächsten aufregenden Lebens- und Lernabschnitt an der Hans-Thoma-Schule Malsch.

Katastrophenschutztag 27.09.2024

Wir jedes Jahr zeigten sich zahlreiche Organisationen. Zum ersten Mal auch öffentlich.

Hans-Thoma-Schule Malsch
Adolf-Bechler-Str. 11
76316 Malsch

 

Telefon

+49 7246 707-4900

Fax+49 7246 707-4919


Unsere Sekretariatszeiten

Mo. - Do.  7:45  - 12:30 Uhr

und         13:00  - 13:45 Uhr

Fr.             7:45  - 12:00 Uhr

 

Email

sekretariat@hts-malsch.de

 

Druckversion | Sitemap
Kontakt     Datenschutzerklärung     © Hans-Thoma-Schule Malsch