Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen 

Veranstaltungen / Projekte / Bilder - Schuljahr 2023/24

Großer Tag der Berufsorientierung mit dem Katastrophenschutztag 2023

Wer am 22.11. morgens um 7:00 Uhr in Malsch am Bühnpark vorbei gegangen ist, wird sich vielleicht gefragt haben, was in Malsch vorgefallen ist. Ein Großaufgebot von schweren LKWs von Feuerwehr, THW und vielem mehr suchte sich einen Parkplatz rund ums Bürgerhaus.

 

 

 

Und wer noch genauer hingeschaut hat, hat gesehen, dass dazwischen auch Daimler, dm, Bardusch und viele mehr ihr Equipment ausgeladen haben.
Auch an der Hans-Thoma- Schule waren viele Gäste, die nicht jeden Tag an der Schule ein und aus gehen. Aber keine Sorge: hinter dem großen Aufgebot rund um die Hans-Thoma-Schule verbarg sich lediglich der jährlich wiederkehrende Tag der Berufsorientierung, der dieses Jahr mit dem seit neuestem an weiterführenden Schulen vorgeschriebenen Katastrophenschutztag gekoppelt war.

Dieser Bericht wird schwerpunktmäßig den BO-Tag beleuchten. Die Katastrophenschutzeinheit berichtet gesondert über die großartige Veranstaltung, die die Hilfsorganisationen hier als Pilotprojekt auf die Beine gestellt haben.
Ziel des Berufsorientierungstages ist es für unsere Schule, ganz nach dem im Curriculum formulierten Leitsatz, dass unsere Jugendlichen die Schule mit einem individuell zugeschnittenen Plan für ihre persönliche und berufliche Zukunft verlassen, ihnen ein Potpourri von Angeboten zu machen, die jeden Einzelnen diesem Ziel einen Schritt näher bringen.
Es ist nie zu früh, damit anzufangen, weshalb dieser Tag die komplette Sekundarstufe einschließt und ab Lerngruppe 5 ein ganztägiges Programm geboten wird, das ohne unsere unglaublich engagierten Partnerfirmen und –institutionen, sowie zusätzlich ergänzend  geladenen Personen und Firmen nicht möglich wäre.


Lerngruppe 5 besuchte die Manufaktur der Metzgerei Sack im Industriegebiet; die andere Hälfte hatte einen Vormittag lang Spaß im Rathaus bei einem eigens für die Kids entwickelten Monopoly-Spiel.
Lerngruppe 6 kam in den Genuss des riesigen Aufgebots der Katastrophenschutzeinheiten, und damit sich dieses auch lohnte, waren auch die Grundschüler der HTS und der anderen Grundschulen in Malsch eingeladen. Insgesamt 295 Schülerinnen und Schüler wurden an den einzelnen „Ständen“ informiert, während es im Bürgerhaus für die Lerngruppen 7, 9 und 10 sowie die VKL um konkrete Erfahrungen zum Anfassen in einzelnen Berufen ging.
Nach einem Vortrag der Bundeswehr für die oberen Klassenstufen hatten folgende Firmen und Institutionen ihre Mitmachaktionen aufgebaut: AWO soziale Dienste mit den Sozial- und Pflegeberufen, der DRK-Ortsverein, der die Berufe Rettungs- und Notfallsanitäter vorstellte, sowie Brillux, die ihre bundesweit tätige Firma und die zugehörigen Ausbildungsberufe vertrat.

Daneben befand sich die  Malscher Zahnarztpraxis Reiss & Rosenstiel, die den sehr interessierten Kids hautnahe Erlebnisse der alltäglichen Berufspraxis verschaffte.
Auch die Firma vi2vi Retail Solution GmbH aus Ettlingen zeigte an ihrem Stand die Bandbreite ihrer täglichen beruflichen Aufgaben und brachte den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Berufsbilder nahe, die in einer Überwachungstechnikfirma ausgebildet werden.
 

dm hatte ebenfalls großen Zuspruch am Stand; jeder kauft dort ein und doch weiß kaum jemand, welches Wissen man sich in der Ausbildung aneignen muss, um hier später einmal arbeiten zu können.
Unsere langjährigste Firmenpartnerschaft haben wir mit der Daimler Truck AG in Gaggenau. Hier ist die Faszination bei unseren Jugendlichen nach wie vor sehr groß und einige hatten hinterher den Wunsch, sich dort für ein Praktikum zu bewerben.
 

Auch die in Malsch ansässige Firma CTDI brachte den Neunt- und Zehntklässler*innen mit einem Lötprojekt nahe, welche Ausbildungsinhalte sie unter anderem erwarten, wenn sie sich für eine Bewerbung dort entscheiden.
 

Die Firma Bardusch stellte ihre Ausbildungsberufe, unter anderem auch den des Berufskraftfahrers, passenderweise vor der Tür im leicht erkennbaren blauen 7,5-Tonner den interessierten Kids vor.
Im Foyer des Bürgerhauses hatten die Schüler*innen der Lerngruppe 10 auf professionelle Art das Catering übernommen; auch das sind Skills, die fürs Berufsleben wichtig und notwendig sind.

In der Schule warteten außer zahlreichen internen Angeboten ein Bestatter mit seinem Vortrag und eine Frau, die Kinder- und Jugendcoaching anbietet, auf die Siebtklässler. Die Achtklässler waren morgens im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur und bekamen nachmittags von Schul- und Ausbildungsbotschaftern Einblicke in weiterführende Schulgänge, die Berufe bei Daimler Truck in Gaggenau, sowie  die Möglichkeiten beim Zahnarzt und beim DRK.
Bei der Lerngruppe 9 drehte sich morgens alles um finanzielle Bildung. Nachmittags hatten sie Bewerbungsmappencheck und echte Vorstellungsgespräche bei Personalern von der IHK, der Handwerkskammer, dm, lidl und CTDI. Dies waren Erfahrungen, die sich nicht theoretisch machen lassen. Entsprechend ernsthaft war die Lerngruppe dabei.
In der selben Zeit waren die Zehntklässler je nach Neigung bei der Firma RÜKO und bei Aldi vor Ort und durften auch dort hautnahe Erfahrungen machen.
 

Der Tag wurde schlussendlich abgerundet durch einen Eltern-Schülerabend der Stufen 7 und 8 mit Podiumsdiskussion. Hier nahmen teil: Jörg Höger von der AWO, Herr Fäger von der Albert-Einstein-Schule, Ines Banghard, Kinder- und Jugendcoach, Herr Sämann von der Handwerkskammer, sowie Herr Minrath von der IHK. Durchs Programm führten die Achtklässler*innen Lias, Ranja, Oliver und Raphael. Sie stellten den Gästen auf dem Podium Fragen, die sowohl mit berufsspezifischen, als auch mit persönlichen Belangen zu tun hatten und mehrfach gab es großen Beifall zu den Statements der Firmenvertretungen.
Der große Tag wurde seit Juli vorbereitet von Herrn Mayer, dem Konrektor und Frau Netischin, der BO-Lehrkraft der Schule sowie von Frau Beyer, der Schulsozialpädagogin, die seit 2004 an der Hans-Thoma-Schule das Netzwerk der beruflichen Orientierung aufrecht erhält. In diesem Jahr wurde er sehr passend ergänzt durch den Katastrophenschutztag, federführend ins Leben gerufen durch Herrn Michael Schwall von der Freiwilligen Feuerwehr Malsch.
Dank gebührt auch den vielen einzelnen helfenden Händen von Haustechnik, IT bis spontan einspringenden Lehrkräften, Eltern, - ohne jeden Einzelnen wäre ein dermaßen gelungenes Großes Ganzes niemals möglich.

Schülerparlament 2023

Am Mittwoch, dem 15.11.23, war es endlich wieder soweit! Zum ersten Mal in diesem Schuljahr fand das Schülerparlament der Hans-Thoma-Schule statt. In der Grundschule ist dieses seit Jahren ein erprobtes und sehr erfolgreiches Instrument zur Demokratiebildung.

Ein Team von Schüler*innen leitet das Parlament alleine und gibt so allen Klassen Raum ihre Anliegen loszuwerden und gemeinsam Lösungen zu finden. Neu waren in diesem Schuljahr auch eine Versammlung für die Klassenstufen 5-7 und 8-10.

In allen Schülerparlamenten wurde sehr konstruktiv und gemeinschaftlich gearbeitet und die daraus entstandenen Projekte dann beispielsweise an die SMV weitergeleitet. Eine tolle Möglichkeit um das Schulleben aktiv mitzugestalten!

Klassenfahrt Klasse 8 nach Tirol

Zu Beginn dieses Schuljahres machten sich die 9a und 9b der Hans-Thoma Schule auf nach Südtirol. Im Hochgebirge wollten die beiden Klassen das Raften lernen, um die „Drei Zinnen“ wandern und die Stadt Bozen besuchen.

Nachdem wir am ersten Tag spät nachmittags angekommen waren und unsere Zimmer bezogen hatten, konnten die Schüler zunächst die Gegend rund um St. Johann in Südtirol erkunden. Am nächsten Morgen ging es dann recht früh zum Rafting auf die Rienz. Der kalte Gebirgsbach machte sowohl die Schüler als auch die Lehrer schnell wieder munter und sorgte für großen Spaß. Im Anschluss an die Raftingtour ging es zu den Reinbachfällen, welche über mehrere Kaskaden in die Tiefe stürzen.

Am dritten Tag stand die Wanderung um die Drei Zinnen auf unserem Programm. Hier konnten die Schüler die Hochgebirgslandschaft der Dolomiten sowie die Geschichte des 1. Weltkriegs erkunden und erforschen.

Am letzten Tag besuchten wir das Südtiroler Archäologiemuseum und natürlich Ötzi.

Es war für alle eine gelungene Abschlussfahrt.

 

 

Text: Daniel Rudolph

Bilder: Daniel Rudolph, Verena Santo

Vorlesewettbewerb 2023

Am Freitag, dem 17. November 2023 erlebte die Hans-Thoma-Schule einen besonderen Tag voller Lesespaß, als Schüler der Lerngruppen 8 im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags den Klassen 1a und 1b einen Besuch abstatteten.

Ausgerüstet mit dem Buch „Der Löwe in dir“ von Rachel Bright und Jim Field, nahmen die älteren Schüler die Jüngeren mit auf eine faszinierende Lesereise.

Voller Spannung und Aufmerksamkeit lauschten die Erstklässler den Worten der älteren Schüler, als diese ihnen die Geschichte des Löwen und der Maus näherbrachten. Die Begeisterung und das Eintauchen in die Welt des Buches waren spürbar und zeigten, wie sehr die Kleinen von dieser Aktion profitierten. Die Begegnung zwischen den verschiedenen Klassenstufen stärkte nicht nur die Verbundenheit unter den Schülern, sondern förderte auch die Freude am Lesen.

Das kleine Zebra zu Besuch!

Am Donnerstag, dem 16.11.2023, bekamen die Erstklässler*innen der beiden Malscher Grundschulen wilden Besuch: das kleine Zebra und die Polizeibeamtin Astrid luden ein zum verkehrspädagogischen (Mitmach-)Theaterstück.

In der Sporthalle der Hans-Thoma-Schule erzählten sie die Geschichte vom kleinen Zebra, das sich verlaufen hatte. Es trifft auf die Polizistin Astrid, die den Kindern gerade das richtige Verhalten an der Straße erklären will. Diese will dem Zebra helfen, das aber leider nicht weiß, wo es hingehört und wo sein Zirkus jetzt ist. Gemeinsam mit den Kindern erklärt die Polizistin dem Zebra die Verkehrsregeln und dieses kann am Ende wieder wohlbehalten nach Hause gebracht werden. Zum Schluss bekamen die Kinder alle noch ein Heft geschenkt und durften ein Foto mit dem Zebra machen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Organisatorinnen für den besonderen Vormittag! 

Klassenfahrt der Klassen 4a und 4b der Hans-Thoma-Schule

Mitte Oktober war es so weit:

Die Viertklässler der Hans-Thoma-Schule gingen mit ihren Lehrerinnen Frau Beitz, Frau Armbruster und Frau Kastner ins Landschulheim nach Dobel.

Hier ein Bericht der Schülerinnen und Schüler:

 

Hinfahrt, 16.10.

 

Als erstes haben wir uns alle auf dem Pausenhof um acht Uhr getroffen. Wir sind alle zur Bushaltestelle gelaufen, dann ist der Bus zur Haltestelle gefahren. Wir sind dann eingestiegen und der Bus war sehr voll. Nach einer Weile mussten wir mit der Bahn S1 nach Bad Herrenalb fahren. Schließlich sind wir mit dem Bus nach Dobel gefahren. Nun sind wir ausgestiegen und sind zum Landschulheim gelaufen. Dann sind unsere Koffer gekommen.

Naila, Alisa, Melina

Als wir angekommen sind, waren wir glücklich. Wir haben uns im Gemeinschaftsraum getroffen. Dann haben wir die Regeln besprochen. Dann gingen wir zum Mittagessen. Das war sehr lecker. Dann konnten wir endlich in unsere Zimmer, das war richtig cool und dann mussten wir Betten beziehen. Das war nicht cool.

Dann konnten wir spielen.

Ciara, Elif, Gülsade

 

Chaosspiel, 16.10.

 

Wir haben nummerierte Karten gesucht. Sie waren imWald, auf dem Fußballplatz und dem Spielplatz verteilt. Es war sozusagen eine Challenge. Es gab die Zahlen von 1 bis 38. Es gab Teams. Es gab ein Spielbrett.

Mara, Livia, Gioia

 

Abendessen, 16.10.

 

Es gab Kartoffeltaschen, Salat, Brötchen, Aufstrich, Wurst, Käse und Butter und verschieden Dressings.

Es gab eine Sitzordnung.

Mara, Livia, Gioia

Nachtwanderung, 16.10.

 

Wir sind am Abend raus aus dem Landschulheim Dobel. Als erstes gingen wir zum Feld, danach zum Wald. Der Weg durch den Wald war richtig lang. Auf dem Weg verlor ein Kind seinen Handschuh, aber einer aus der 4b fand ihn wieder. Dann sind wir wieder in Richtung Landschulheim gelaufen.

Luca, Nathan

 

Frühstück, 17.10.

 

Das Frühstück war sehr lecker. Es gab zum Beispiel Schokomüsli, Wurst und Käse. Nach dem Essen durften wir dem Spüldienst helfen. Tische decken, Geschirr abtrocknen gehörte alles dazu. Sobald wir fertig waren, trafen wir uns im Aufenthaltsraum. Danach waren wir draußen im Wald und auf dem Spielplatz. Draußen übten wir auch für die Fahrradprüfung. Danach gingen wir rein in unsere Zimmer. Aber wir durften die anderen besuchen.

Hannah, Anna, Jana, Sienna

 

Fußball, 17.10.

 

Dort im Haus waren auch FSJ-ler, die mit uns Fußball gespielt haben, zum Beispiel Amos. Zuerst haben wir gegen die Großen gespielt und haben leider 3 zu 4 verloren. Dann wurden Teams gewählt vom Jüngsten und vom Ältesten, es gab etwas Streit. Dann haben Leon und Karim getauscht. Dann hat das Team vom Kleinen vorgelegt. Aber dann hat das Team vom Großen aufgeholt. Am Ende hat das Team vom Kleinen gewonnen.

Louis, Leon, Karim, Luke, Jan, Michel

Waldpädagogik mit Sven, 17.10.

 

Wir waren mit Sven im Wald.

Er hat uns Sachen über den Wald erklärt. Und manche Kinder haben sogar Tiere gesehen.

Wir sind zu einer kleinen Hütte gelaufen. Da hat Sven uns von einem Reh Teile gezeigt (Fell, Fuß und das Horn). Wir durften die Teile sogar anfassen.

 

Danach hat er uns gezeigt, wie ein Jäger in seiner Hütte Feuer macht. Wir durften mit dem Feuerstab dann auch versuchen, Feuer zu machen.

Als letztes haben wir im Wald Marshmallows gegrillt. Es war sehr lecker.

ES HAT RICHTIG SPAß GEMACHT!

Friedrich, Maxi, Fenja

Lagerfeuer und Stockbrot

An unserem letzten Abend haben wir ein Lagerfeuer gemacht. Das Lagerfeuer war sehr groß und heiß und wir haben gesungen. Es gab auch sehr viele Funken und wir haben Stockbrot gemacht. Es war sehr schön und wir standen im Rauch. Es hat sehr Spaß gemacht und das Stockbrot hat sehr gut geschmeckt und dann sind wir alle in die Zimmer gegangen.

Joris, Samuel

Zimmer räumen und Frühstück, 18.10.

 

Wir sind aufgestanden und haben unsere Koffer gepackt und haben unsere Bettdecken, Bettlaken und Bettwäsche auch eingepackt. Wir haben uns vorbereitet für das Frühstück. Und dann haben wir Frühstück gegessen und das war lecker. Jetzt waren wir im Aufenthaltsraum und haben besprochen, was wir machen sollen, z.B. dass wir unsere Koffer nach unten schieben. Und sie haben auch gesagt, dass wir vorbereitet sind. Das war schön.

Fahar, Malik, Abdullah, Leon

 

Rückfahrt und Ankunft

 

Wir sind mit Bus und Bahn zurückgefahren. Alle waren müde. Als wir angekommen sind, haben viele Eltern auf uns gewartet. Manche Kinder sind zum Mittagessen gegangen, andere wurden gleich abgeholt. Es gab viel zu erzählen.

Katharina, Lenny, Finn

Der Zauber von Rothenfels

Nach vielen Jahren Coronapause war es endlich wieder soweit: der
Profilkurs 8/10 Bildende Kunst war mit den beiden Kunstlehrerinnen Kathrin
Konstanzer und Nora Blé Pérez vom 25.-27.10.23 zu Gast in der
Landesakademie Schloss Rotenfels.
Zum Themenbereich „Textile Skulptur/Hängeobjekte“ wurde unter der
Anleitung und Begleitung der Künstlerin Elke Hennen intensiv gearbeitet,
gewerkelt und erfunden.

Ein großer Materialfundus aus der Sammlung der BK-Fachschaft lud ein
zum Stöbern, Nähen, Kleben, Reißen, Bauen und Verbinden. So entstanden
die unterschiedlichsten Kunstwerke: modische Accessoires, Insekten, eine
filigrane Qualle …

Bei herbstlichem Nieselwetter und in wunderschönem Ambiente wurde die
Werkstatt drei Tage lang zu einem Ort der intensiven Auseinandersetzung
und Materialerkundung. Die Schüler*innen konnten ohne Zeitdruck an
ihren Projekten arbeiten und so künstlerische Prozesse erleben, die im
regulären Schulalltag nicht möglich sind. Die Gruppe genoß den Aufenthalt
in vollen Zügen und kann es kaum erwarten, bald wiederzukommen.

Kletterspaß mit Schulhausübernachtung

Gleich zum Schuljahresbeginn gönnten sich unsere SUS der zehnten Klasse einen Ausflug mit anschließender Schulhausübernachtung. Bevor es in die Vorbereitungen auf Lernstandserhebungen sowie die anstehenden Realschulabschlussprüfungen geht, wollten die Schüler nochmals gemeinsam Zeit verbringen, um diese Zeit vereint durchzustehen. Deshalb ging es mit den beiden LGLeiterinnen zunächst in den Funforest Kletterpark nach Kandel. Mitten im Bienwald Beschleunigung, Schwerkraft, Angst und Glücksgefühl erleben. Das stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl der Klassengemeinschaft, sondern auch das eigene Verantwortungsbewusstsein und das Wohlbefinden.

Am Abend trafen sich alle im entsprechendem Outfit für die Pyjamaparty in der Schule. Nach dem gemeinsamen Abendessen kamen alle auf ihre Kosten: Ballspiel in der Sporthalle, Brettspiele im Klassenzimmer, Versteckenspielen im Schulhaus und gemeinsames Singen der angesagten Songs mit der Haarbürste, welche an diesem Abend als Mikrofon ihren Nutzen fand. Alles in allem werden wir diesen herrlichen Tag und die vielfältige Nacht nie vergessen.

Die Zauberkraft der Kräuter - AES Unterricht im Schulgarten

Um den Zauber der Kräuter zu erfahren, fand der Unterricht der Lerngruppe 6 im Fach „Alltagskultur – Ernährung - Soziales“ (AES) am 10. Oktober 2023 im Schulgarten statt.
 
Wir fanden heraus, was Kräuter sind, was sie von Gewürzen unterscheidet und wir erlebten den Duft von Rosmarin, Thymian, Basilikum und Estragon. Anschließend stellten wir mit wenigen Zutaten und einem hochwertigen kaltgespressten Öl Rosmarinöl her.

Zwei Wochen muss dieses nun an einem dunklen Platz gelagert werden, dann entnimmt man den Rosmarinzweig und erhält ein aromatisches Öl, das man beispielsweise für Salate nutzen kann.

 

In Stufe 6 werden die Fächer AES und Technik abwechselnd unterrichtet bevor in Stufe 7 eines der beiden Fächer dann gewählt und zu einem weiteren Hauptfach wird.

Besuch der Feuerwehr in der ersten Klasse

Am Donnerstag, dem 05.10.23 bekamen die Kinder aus den ersten Klassen der Hans-Thoma-Grundschule Besuch der Malscher Feuerwehr.

Die Aufregung war groß als die beiden Feuerwehrmänner ins Klassenzimmer kamen und ein großes Paket mitbrachten.

Bevor dieses inspiziert werden durfte, konnten die Kinder ihr Wissen über die Aufgaben der Feuerwehr, deren Arbeitsalltag und die wichtigen Notrufnummern unter Beweis stellen. Auch das ein oder andere Heft wurde stolz präsentiert.

Dann endlich wurde das Paket geöffnet und jedes Kind bekam eine tolle Brotdose mit Feuerwehr-Aufdruck und einem Brezel-Gutschein!

Wir danken Herrn Schwall und der Malscher Feuerwehr für ihren Besuch und hoffen, dass unsere Jüngsten ab nächstem Schuljahr gerne Teil der Feuerwehr werden.

Wandertag der Grundschule

Bei wunderbarem Wetter fand am 28. September der alljährliche Wandertag der Hans-Thoma-Grundschule statt.

Gegen 9 Uhr trafen sich alle Kinder und Lehrerinnen auf dem Schulhof der Schule, verteilten die Lunchpakete und wurden von Lehrerin Nicole Armbruster vor dem Start mit einem Megaphon so richtig in Ausflugsstimmung gebracht.

Unterstützt von einigen Sekundarstufenschüler*innen aus dem Wahlbereich „Talk um 2“, Praktikantinnen der PH Karlsruhe und den beiden FSJlern ging es über die Felder und blühenden Wiesen Richtung Muggensturm.

Klein und Größer wanderte bei strahlendem Himmel und sommerlichen Temperaturen zum Tierpark, wo im Anschluss ausgiebig gevespert, gespielt und getobt wurde. Dank des Wetters konnten die müden Füße sogar ein erfrischendes Wasserbad genießen.

Auf dem Heimweg wurden eifrig Kastanien und andere Herbstboten gesammelt und zurück in der Schule war man sich einig: der Wandertag ist jedes Jahr aufs Neue ein besonderes Highlight!

Zwei besondere Feiern zur Einschulung

Die Sonne strahlte am Mittwoch, den 13.09.2023 über der Hans-Thoma-Schule, als wir gleich zwei bedeutsame Ereignisse zelebrierten: die Ein-schulungsfeiern der ersten beiden Klassen am Vormittag und der beiden Lerngruppen der Stufe 5 am Nachmittag. Beide Veranstaltungen waren sehr festlich und erfüllt von großer Freude und Erwartung.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 2 hatten mit ihren Lehrerinnen ein beeindruckendes Programm für die Einschulungsfeier der Erstklässler vorbereitet, das die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberte. Unterstützung fanden sie von der Stufe 3. Das Einführungslied „Schule ist mehr“, wurde von den talentierten Zweit- und Drittklässlern mit großer Leidenschaft gesungen und erfüllte das Bürgerhaus mit Freude. Eine berührende Begrüßungsrede für die Erstklässler wurde herzlich von der Schulleiterin Frau Wenzel-Lück vorgetragen. Sie ermutigte die kleinen Abc-Schützen und versprach ihnen ein spannendes Schuljahr. Danach ging es mit dem erfrischenden und fröhlichen Programm der Zweitklässler und ihren Lehrerinnen weiter. Anschließend durften die frisch gebackenen Erstklässler endlich mit ihren Lehrerinnen Frau Blé Pérez und Frau Helmerich zu ihrer allerersten Schulstunde in ihre Klassenzimmer gehen.
Die Eltern und Familienangehörigen versüßten sich die Wartezeit mit den kulinarischen Köstlichkeiten, die von den Eltern der Klasse 2a angeboten wurden. Dieses Angebot trug wesentlich zu der wahrlich zauberhaften Atmosphäre bei, die über der ganzen Veranstaltung lag. Herzlichen Dank dafür!

 

Am Nachmittag übernahm die Lerngruppe 6 mit ihren Lehrkräften die Aufgabe, die Einschulungsfeier der beiden Lerngruppen der neuen Stufe 5 zu gestalten und zu moderierten. Sie eröffneten die Feierlichkeiten mit einer bewegenden

Darbietung des Lieds „You are amazing just the way you are.“ Die Begrüß-ungsrede für die Fünftklässler wurde von unserem Konrektor Herrn Mayer gehalten, der die neuen Schüler herzlich willkommen hieß und betonte, wie wichtig es ist, sich so anzunehmen, wie man ist. Das Theaterstück, das von der Stufe 6 aufgeführt wurde, trug die Botschaft der Vielfalt und Akzeptanz weiter. „Jeder von euch ist einzigartig und wertvoll, genauso, wie ihr es seid. Unterschiede machen uns bunter und stärker zusammen. Wir sind stolz darauf, eine Schule zu sein, in der jeder seinen Platz hat und respektiert wird.“ Nach dem schwungvollen Programm verbrachten die Fünftklässler ihre erste Schulstunde mit ihren Lerngruppenleiterinnen Frau von Reitzenstein und Frau Fuchs in ihren Lerngruppenräumen.

Ein besonderer Dank gilt den Eltern der Stufe 6, die ein köstliches Catering für die Feier bereitgestellt haben. Die liebevoll zubereiteten Speisen sorgten für eine gemütliche Atmosphäre und ließen die Veranstaltungen zu einem vollen Erfolg werden.


Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche gemeinsame Zeit!
Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die diese beiden Feiern ermöglicht und so reich gestaltet haben.

Hans-Thoma-Schule Malsch
Adolf-Bechler-Str. 11
76316 Malsch

 

Telefon

+49 7246 707-4900

Fax+49 7246 707-4919


Unsere Sekretariatszeiten

Mo - Do  8:30  - 12:30 Uhr

und       13:30  - 14:30 Uhr

Fr            8:30  - 11:30 Uhr

 

Email

sekretariat@hts-malsch.de

 

Druckversion | Sitemap
Kontakt     Datenschutzerklärung     © Hans-Thoma-Schule Malsch