Schulsozialarbeit ist ein Leistungsangebot der Jugendhilfe an der Schule.
Susanne Beyer (Dipl. Sozialpädagogin -BA-)
Raum 2.10
Telefon
+49 7246 707-4903
Sprechzeiten:
Mo – Do 9:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Für das nächste Schuljahr suchen wir noch junge motivierte Menschen die bei uns ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren. Zur Hälfte an der Villa Federbach und zur Hälfte an unserer Schule. Mehr Infos unter:
Kinder, Jugendliche und ihre Handys: In jeder freien Minute wird aufs Handy geschaut, fotografiert, getextet und gespielt.
Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Wer weiß genau, was sich alles
bei WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone?
Welche Gefahren bergen eigentlich Social Media und wie können wir Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Wann wird ein Videospiel zur Sucht? Und welches Vorbild geben wir ab, wenn auch unser eigener Tag vom Smartphone bestimmt wird?
Dies sind Themen, die unsere Kinder und Jugendlichen bereits ab dem Grundschulalter umtreiben.
Gerade in der Lockdownzeit hat sich Untersuchungen und eigenen Erfahrungen unserer Schulen zufolge der Medienkonsum generell noch erhöht und ist insgesamt problematischer
geworden.
In regelmäßigen Abständen laden wir normalerweise Experten an unsere Schulen ein, die mit den Schüler*innen und/ oder mit den Eltern die Themen beleuchten und Expertentipps geben.
Da dies zurzeit nicht möglich ist, haben wir nach einer Alternative gesucht und sind auf Clemens Beisel gestoßen, der im Raum Karlsruhe-Pforzheim viel zu diesen Themen an Schulen unterwegs ist.
Aus der besonderen Situation heraus hat er sich eine digitale Alternative überlegt, die wir getestet und für sehr gut befunden haben.
Der Vorteil ist, dass dieses Online-Format den Schülern, Eltern und Lehrern bis Mitte Juli jederzeit zur Verfügung steht, so dass auch immer mal wieder nachgeschaut
werden kann, wenn ein akutes Problem auftritt.
Wie kommen Sie als Eltern nun an die Zugangsdaten?
Wenn Sie Eltern der Johann-Peter-Hebel-Schule, der Mahlbergschule oder der Hans-Thoma-Schule sind, bekommen Sie in den nächsten Tagen einen Brief mit dem Onlinezugang
zum digitalen Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media.
Mit diesen Zugangsdaten haben Sie Zugriff zum digitalen Elternabend. Sie finden dort die Antworten auf die obigen Fragen und einiges mehr.
In acht Video-Einheiten spricht Clemens Beisel über die Themen:
1.Vorbildfunktion der Eltern
2. Mein Kind bekommt ein Smartphone
3. WhatsApp
4. Instagram und TikTok
5. Snapchat
6. Gaming
7. Elf Tipps für den gesünderen Umgang mit dem Handy
8. YouTube und YouTube Kids
Er greift die Themen in ihrer aktuellsten Form auf und findet Antworten auf fast alle Fragen, die sich Eltern immer wieder stellen.
Sollten Sie als Eltern individuelle Fragen und Beratungsbedarf für sich und ihr Kind haben, können Sie sich gerne an die Schulsozialarbeit der jeweiligen Schulen wenden:
Andrea Komma (Johann-Peter-Hebelschule und Mahlbergschule):
schulsozialarbeit@hebelschule-malsch.de
Susanne Beyer (Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule):
s.beyer@hans-thoma-schule-malsch.de